Auf dieser Seite finden Sie Hilfen für Ihre Registrierung einer Solaranlage (inkl. Speicher).
Videoanleitungen: Schritt für Schritt zur Registrierung einer Solaranlage im MaStR
Hier finden Sie für die Registrierung eines Anlagenbetreibers und seiner Solaranlage passende Video-Anleitungen.
Registrierung eines privaten Anlagenbetreibers im Marktstammdatenregister
Hinweis zum Datenschutz:
Dieses Video wird von einem externen Anbieter (YouTube) geladen. Dieser setzt möglicherweise Cookies, um Ihre Aktivitäten im Netz zu verfolgen. Darauf hat die Bundesnetzagentur keinen Einfluss. Alternativ können Sie das Video in einer Version für den Video-Player Ihres Browsers verwenden.
Registrierung einer Solaranlage
Hinweis zum Datenschutz:
Dieses Video wird von einem externen Anbieter (YouTube) geladen. Dieser setzt möglicherweise Cookies, um Ihre Aktivitäten im Netz zu verfolgen. Darauf hat die Bundesnetzagentur keinen Einfluss. Alternativ können Sie das Video in einer Version für den Video-Player Ihres Browsers verwenden.
Die folgenden Dokumente unterstützen Sie ebenfalls bei der Registrierung:
Bei Solaranlagen mit Batteriespeichern sind nacheinander zwei Einheiten zu registrieren. Nach der Registrierung der Solaranlage muss auf der „Startseite“ der Button + Einheit erfassen angeklickt werden.
Über das Datum der erstmaligen Inbetriebnahme gibt in der Regel das „Inbetriebnahmeprotokoll“ Auskunft, das der Anlageninstallateur ausgestellt hat.
Das Datum der erstmaligen Inbetriebnahme der Einheit ist unabhängig vom Datum der ersten Netzeinspeisung, vom Datum des Netzanschlusses und vom Datum des Setzens eines Zählers. → Diese Daten sind nicht im MaStR einzutragen.
Wenn die Einheit den Standort gewechselt hat oder vor dem Jahr 2000 in Betrieb genommen wurde, dann sind weitere Erläuterungen erforderlich, die Sie hier finden:
Bei manchen Solaranlagen und Batteriespeichern sind die Wechselrichter in komplizierter Weise verschaltet. Dann können für die Eintragung der richtigen „zugeordneten Wechselrichterleistung“ ggf. Berechnungen erforderlich sein. Entsprechende Erläuterungen finden Sie hier: